Laden4

Ein extra Raum
in der Altstadt

Info

Info

Laden 4 — Ein extra Raum in der Altstadt

Seit Januar 2025 hat der Laden 4 an der Ecke Reimerstwiete/Katharinenfleet geöffnet. Damit entsteht ein extra Raum für Bewohnende der Altstadt. Ein extra Raum, der die eigene Wohnung ergänzen kann. Ein extra Raum, um all das zu tun, für das in der eigenen Wohnung zu wenig Platz ist. Ein extra Raum für dich. Komm vorbei im Laden 4 und lass uns gemeinsam herausfinden, was der Raum sein und werden kann.

Seit Anfang 2025 nutzen Bewohnende der Cremon-Insel den Raum für selbst-initiierte Anlässe wie Geburtstagsfeiern, Vereins- und Netzwerktreffen, WG-Versammlungen, Spieleabende, Projekttreffen und vieles mehr.

Du möchtest den Laden 4 nutzen? Der Laden 4 steht den Bewohnenden der Cremon-Insel auch weiterhin für vielfältige andere Nutzungen zur Verfügung. Schreib uns eine Nachricht oder sprich uns gleich direkt vor Ort an.

Mit Mitte März starteten die Projekttätigkeiten rund um die Konzeption, Planung, Durchführung und Dokumentation von drei Prototypen: Die Prototypen für diesen Extraraum in der Hamburger Altstadt sind performative Setzungen, die für jeweils sechs bis acht Wochen bespielt werden. Sie sind als öffentliche Situationen konzipiert, in denen das Wohnen als Praxis greif- und problematisierbar wird.

Den Anfang machte die MIT-KÜCHE von Mitte April bis Ende Mai mit den Anlässen NACHBARSCHAFTSESSEN, dem Abendessen unter der Woche als gewohnte Praxis vom Einkaufen bis zum Aufwaschen immer mittwochs im Laden 4; KIOSK, dem Ort auf der Cremon-Insel an dem es Sonntag früh alles gibt, was auf den Frühstückstisch muss, und KAFFEEKLAPPE, die zwei Stunden montags in der viele einen schnellen Kaffee und Schrippen brauchen.

Ab Mitte Juni bis Ende Juli wurde der Raum zur AKTIV-OASE und lud Bewohnende zu insgesamt 7 Kursen rund um die Themen Bewegung, Sport und Entspannung ein: mit Kinderturnen, Yin-Yoga, Hip-Hop Tanz für Jugendliche, Pilates, Alltagsbewegung für Senior:innen, Boxen und Achtsamkeit mit Ton standen mehrere Angebote für spezifische Zielgruppen in dem sich wöchentlich wiederholenden Programm. Alle Kurse wurden professionell angeleitet, waren kostenfrei, konnten mit und ohne Vorkenntnis mit eigener oder im Laden 4 vorhandener Ausrüstung gemacht werden.

Für Mitte September bis Ende Oktober ist der dritte Prototyp eingeplant.

Neben den Prototypen und den von den Bewohnenden selbst verantworteten Nutzungen, beitreibt die MITmacher guG jeden Donnerstagnachmittag das MITmach-Café als Begegnungsraum für alle Interessierten.

Über den Projektverlauf veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft projektbüro, Altstadt für Alle! e.V. und der ArchitekturSalon eine Reihe Fachdiskursveranstaltungen.

Zum regelmäßigen Austausch zwischen Arbeitsgemeinschaft, Bewohenden und den Laden 4 Nutzenden lädt die Arbeitsgemscheinschaft dreimal im Projektverlauf zu einer Sitzung des Projektbegleitkreises ein. Das Engagement und der Aufwand für die Mitarbeit im Projektbegleitreis wird über eine Aufwandsentschädigung geringfügig honoriert.

Zeitungen, Zeitschriften und Reportagen über das Projekt Prototyp Wohnen und der Laden 4 – ein extra Raum in der Altstadt ist finden sich in Kürze unter der Seite Presse. Anfragen der Medien richten diese bitte an hallo@laden4.net.

Projektteam

Projektbüro GbR
Projektbüro ist ein Büro mit Sitz in Hamburg, Deutschland, das im Feld des Urban Design tätig ist. Das 2019/20 von Marieke Behne, Dominique Peck, Marius Töpfer, Lisa Marie Zander und Renée Tribble gegründete Büro bringt die Perspektiven, Skills, Methoden und Theorien der Architektur, Raumplanung und -ordnung, experimentellem und Urban Design auch in Bereiche außerhalb der konventionellen Betätigungsfelder ein.
Webseite

Altstadt für Alle e.V.
Der gemeinnützige Verein „Altstadt für Alle! e.V.“ versucht seit 2015, die Keimzellen der Hamburger Altstadt stadtplanerisch, sozial-kulturell und ökologisch (wieder) zu beleben. „Altstadt für Alle!“ will dabei einen aktiven, zivilgesellschaftlichen Beitrag zur Entwicklung und Realisierung von Ideen, Konzepten, Leitbildern und Handlungspfaden, vor allem aber auch innovativen Projekten und Modulen eines Transformationsprozesses leisten. Räumlicher Schwerpunkt ist die Hamburger Innenstadt als zentraler Identitätsort der Stadtgesellschaft inklusive HafenCity. Ihre Transformation kann auf alle Quartiere der Stadt ausstrahlen. Leitbild ist die funktionsgemischte, soziale, gerechte und ökologische Europäischen Stadt nach menschlichem Maß. Dafür führt „Altstadt für Alle! e.V.“ ein breites Netzwerk unterschiedlichster Akteure in Hamburg zusammen und praktiziert zudem mit Akteuren in anderen Städten Austausch und Zusammenarbeit.
Instagram

ArchitekturSalon
Der ArchitekturSalon mit Standort in der Hamburger Altstadt fokussiert seit 2009 als Galerie und Plattform Themen rund um die Baukultur, Stadtplanung, Architektur, Gestaltung und verwandte Themenfelder. In wechselnden Ausstellungen wird eine vielfältige Mischung relevanter Aspekte des Bauwesens gezeigt: zahlreiche Themen-, und Gruppenausstellungen sowie umfangreiche Werkschauen etablierter, internationaler Architekturbüros genauso wie Präsentationen der jungen Generation, die in Zukunft das Bauwesen bestimmen wird. Ein umfangreiches Begleitprogramm bringt regelmäßig unterschiedliche Personengruppen zusammen und fördert den lebendigen Diskurs über Architektur, Planung und Bauen. Kuratorische und organisatorische Leitung liegt seit Gründung bei Kristina Bacht.
Webseite