Seit Januar 2025 hat der Laden 4 an der Ecke Reimerstwiete/Katharinenfleet geöffnet. Damit entsteht ein extra Raum für Bewohnende der Altstadt. Ein extra Raum, der die eigene Wohnung ergänzen kann. Ein extra Raum, um all das zu tun, für das in der eigenen Wohnung zu wenig Platz ist. Ein extra Raum für dich. Komm vorbei im Laden 4 und lass uns gemeinsam herausfinden, was der Raum sein und werden kann.
Seit Anfang 2025 nutzen Bewohnende der Cremon-Insel den Raum für selbst-initiierte Anlässe wie Geburtstagsfeiern, Vereins- und Netzwerktreffen, WG-Versammlungen, Spieleabende, Projekttreffen und vieles mehr.
Du möchtest den Laden 4 nutzen? Der Laden 4 steht den Bewohnenden der Cremon-Insel auch weiterhin für vielfältige andere Nutzungen zur Verfügung. Schreib uns eine Nachricht oder sprich uns gleich direkt vor Ort an.
Mit Mitte März starteten die Projekttätigkeiten rund um die Konzeption, Planung, Durchführung und Dokumentation von drei Prototypen: Die Prototypen für diesen Extraraum in der Hamburger Altstadt sind performative Setzungen, die für jeweils sechs bis acht Wochen bespielt werden. Sie sind als öffentliche Situationen konzipiert, in denen das Wohnen als Praxis greif- und problematisierbar wird.
Den Anfang machte die MIT-KÜCHE von Mitte April bis Ende Mai mit den Anlässen NACHBARSCHAFTSESSEN, dem Abendessen unter der Woche als gewohnte Praxis vom Einkaufen bis zum Aufwaschen immer mittwochs im Laden 4; KIOSK, dem Ort auf der Cremon-Insel an dem es Sonntag früh alles gibt, was auf den Frühstückstisch muss, und KAFFEEKLAPPE, die zwei Stunden montags in der viele einen schnellen Kaffee und Schrippen brauchen.
Ab Mitte Juni bis Ende Juli wurde der Raum zur AKTIV-OASE und lud Bewohnende zu insgesamt 7 Kursen rund um die Themen Bewegung, Sport und Entspannung ein: mit Kinderturnen, Yin-Yoga, Hip-Hop Tanz für Jugendliche, Pilates, Alltagsbewegung für Senior:innen, Boxen und Achtsamkeit mit Ton standen mehrere Angebote für spezifische Zielgruppen in dem sich wöchentlich wiederholenden Programm. Alle Kurse wurden professionell angeleitet, waren kostenfrei, konnten mit und ohne Vorkenntnis mit eigener oder im Laden 4 vorhandener Ausrüstung gemacht werden.
Für Mitte September bis Ende Oktober ist der dritte Prototyp geplant.
Neben den Prototypen und den von den Bewohnenden selbst verantworteten Nutzungen, beitreibt die MITmacher guG jeden Donnerstagnachmittag das MITmach-Café als Begegnungsraum für alle Interessierten.
Über den Projektverlauf veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft projektbüro, Altstadt für Alle! e.V. und der ArchitekturSalon eine Reihe Fachdiskursveranstaltungen.
Zum regelmäßigen Austausch zwischen Arbeitsgemeinschaft, Bewohnenden und den Laden 4 Nutzenden lädt die Arbeitsgemeinschaft dreimal im Projektverlauf zu einer Sitzung des Projektbegleitkreises ein. Das Engagement und der Aufwand für die Mitarbeit im Projektbegleitreis werden über eine Aufwandsentschädigung geringfügig honoriert.
Eine Auswahl an Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehreportagen über das Projekt Prototyp Wohnen und den Laden 4 – ein extra Raum in der Altstadt findet sich hier.
NDR, 29. Mai 2025, Hamburg Journal: 'Verborgene Potenziale Innenstadt': Ideen gegen den Leerstand - hier anschauen.
WELT, 17. Juli 2025, Urbane Wohnquartiere: „Weg von den Eltern, irgendwohin, wo wir bleiben können“ - WELT
Habitologie-Treffen, 18. Juli 2025, Vortrag und Diskussion, Wohnforschung im deutschsprachigen Raum
NDR, 11. August 2015, hier anschauen.
Veröffentlichung im Printmagazin der Fachzeitschrift AIT 7-8/2025, 1. August 2025
Anfragen der Medien richten diese bitte an hallo@laden4.net.
Projektbüro, Altstadt für Alle! e.V. und der ArchitekturSalon Hamburg gründeten 2024 die Arbeitsgemeinschaft Prototyp Wohnen.
Das Urban Design und Architekturbüro Projektbüro widmet sich gesellschaftlichen Fragestellungen in differenten Maßstäben und zielt darauf ab, die Räume, die wir bewohnen, zu verbessern. Mit dem Wissen aus Bestand, Alltag und Gebrauch entwerfen wir Prozesse und Architekturen.
Der Verein "Altstadt für Alle! e.V." will dazu beitragen, dass Hamburg sein Potenzial ausschöpft, zum Vorbild einer grundlegenden Stadterneuerung in Richtung Multifunktionalität, Nachhaltigkeit, Klimaresilienz, Gemeinwohlorientierung, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität zu werden.
Der ArchitekturSalon ist seit 2009 Galerie und Plattform für Baukultur, Stadtplanung, Architektur und Gestaltung. In wechselnden Ausstellungen werden vielfältige Aspekte des Bauwesens präsentiert – von Werkschauen internationaler Büros bis zu Arbeiten der jungen Generation. Ein begleitendes Veranstaltungsprogramm fördert den Austausch über Architektur und Planung. Geleitet wird der ArchitekturSalon seit seiner Gründung von Kristina Bacht. Gefördert wird der ArchitekturSalon von ausgewählten Partnern aus der Objekt- und Bauindustrie.